
Abbildung 1: Zeichnungen, die die äußere Ähnlichkeit zwischen einem Blutegel und dem menschlichen Embryo im alaqah Stadium darstellen. (Blutegel-Zeichnung aus Human Development as Described in the Quran and Sunnah [Menschliche Entwicklung wie in Quran und Sunnan beschrieben], Moore und andere, S.37, modifiziert von Integrated Principles of Zoology [Zusammenfassung der zoolohischen Prinzipien], Hickman und andere. Embryo-Zeichnung aus The Developing Human [Der sich entwickelnde Mensch], Moore und Persaud, 5.Auflage, S.73.)

Abbildung 2: In diesem Diagramm sehen wir die Aufhängung des Embryo im alaqah Stadium in der Gebärmutter (Uterus) der Mutter. (The Developing Human [Der sich entwickelnde Mensch], Moore und Persaud, 5.Auflage, S.66) (Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.)

Abbildung 3: In dieser mikroskopischen Aufnahme können wir die Aufhängung eines Embryo (gekennzeichnet mit B) in der Gebärmutter der Mutter im alaqah Stadium sehen (ungefähr 15 Tage alt). Die tatsächliche Größe beträgt ungefähr 0,6mm. (The Developing Human [Der sich entwickelnde Mensch], Moore, 3.Auflage, S.66, aus Histology [Histologie], Leeson und Leeson.)

Abbildung 4: Diagramm des einfachen kardiovasculären Systems des Embryo im alaqah Stadium. Die äußere Erscheinung des Embryo und seiner Hülle ähneln wegen der relativ hohen Blutmenge im Embryo der eines Blutklumpen. (The Developing Human [Der sich entwickelnde Mensch], Moore und Persaud, 5.Auflage, S.65.) (Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.)

Abbildung 5: Fotografie eines 28 Tage alten Embryos im mudghah Stadium. In dieser Phase ähnelt der Embryo im Aussehen einer gekauten Substanz, denn die Eindrücke am Rücken des Embryo ähneln Zahnabdrücken in einer gekauten Substanz. Die tatsächliche Größe des Embryo beträgt 4mm. (The Developing Human [Der sich entwickelnde Mensch], Moore und Persaud, 5.Auflage, S.82m von Professor Hideo Nishimura, Kyoto Universität, Kyoto, Japan.)

Abbildung 6: Wenn man das Aussehen eines Embryo im mudghah Stadium mit einem Stück gekautem Gummi vergleicht, finden wir Ähnlichkeiten zwischen beiden.
A) Zeichnung eines Embryo in der mudghah Phase. Wir können hier die Eindrücke am Rücken sehen, die wie Zahnabdrücke aussehen. (The Developing Human [Der sich entwickelnde Mensch], Moore und Persaud, 5.Auflage, S.79.)
B) Fotografie eines Stück gekauten Gummis.
(Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.)

Berge besitzen unterhalb der Erdoberfläche tiefe Wurzeln. (Earth [Erde], Press und Silver, S.413.)

Schematischer Schnitt. Die Gebirge haben tiefe Wurzeln, die wie Pflöcke in den Grund eingebettet sind. (Anatomy of the Earth [Anatomie der Erde], Cailleux, S.220) (Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.)

Eine andere Zeichnung zeigt die pflockartige Form der Berge durch ihre tiefen Wurzeln. (Earth Science [Erdwissenschaften], Tarbuck und Lutgens, S.158.)
